Ausbildung Trainer C
Ausbildungsstruktur

Der Deutsche Kanu-Verband e.V. (DKV) hat für die Tätigkeit als Trainer/ Übungsleiter im Kanusport eine Ausbildungsstruktur mit verschiedenen aufeinander aufbauenden Lizenzabschlüssen geschaffen.
Die Ausbildung erfolgt in drei Lizenzstufen (C, B, A), wobei die jeweiligen Landesfachverbände für die Durchführung der Trainer C Ausbildung verantwortlich sind. Alle Stufen darüber hinaus werden durch den DKV organisiert und durchgeführt.
Die 1. Lizenzstufe: Trainer C
Aktuelle Informationen und Termine
Die nächste Ausbildung findet voraussichtlich am 19./ 20. November 2022 statt. Die Ausschreibung könnt Ihr hier einsehen:
Allgemeines
Die komplette Ausbildung der C-Lizenz setzt sich aus mehreren Teilen mit insgesamt mindestens 120 LE (Lerneinheit = 45 Minuten) zusammen.
- Erste Hilfe- Kurs und Rettungsschwimmer
- Überfachlicher Teil beim Landessportbund bzw. Kreis- oder Stadtsportbund (45 LE)/ Grundausbildung
- Fachlicher Teil beim Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e.V. (21 LE)/ Aufbaulehrgang
- Fachlicher Teil beim Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e.v. (54 LE)/ Abschlusslehrgang
Es wird empfohlen, die oben genannte Reihenfolge einzuhalten, da die Ausbildungsinhalte aufeinander aufbauen. Da sich die Teilnehmer aber selbstverantwortlich zu allen Veranstaltungen anmelden, ist eine abweichende Reihenfolge in vorheriger Absprache möglich, vor allem, wenn die Termine beim Landessportbund bzw. Kreis- oder Stadtsportbund ausgebucht sind.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Ausbildung zum Trainer C gelten folgende Voraussetzungen:
- Mitgliedschaft in einem Verein des Landes-Kanu-Verbandes Sachsen-Anhalt e.V.
- Vollendung des 16. Lebensjahres (Lizenzausstellung erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres)
- Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze UND Erste- Hilfe-Ausbildung mit 9 LE (Nachweise dürfen zum Zeitpunkt der Lizenzausstellung nicht älter als 2 Jahre sein)
oder
Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen Silber (nicht älter als zwei Jahre) - Nachweis der sportart- und zielgruppenübergreifenden Basisqualifikation/ JuLeiCa (erfolgt eigenständig durch den Teilnehmer beim Landessportbund Sachsen-Anhalt eV. bzw. bei dem zuständigen Kreis- oder Stadtsporbund)
- Kenntnisse der disziplinspezifischen Grundtechnik
- Befürwortung durch einen Kanuverein oder eine Kanuabteilung
Kosten
Die aktuellen Kosten der fachlichen Ausbildung des LKV entnehmen SIe bitte immer der Ausschreibung zur Ausbildung.
Hinweis: Es fallen weitere Lehrgangsgebühren beim überfachlichen Teil des Landessportbundes bzw. des Kreis- oder Stadtsportbundes sowie beim Erste- Hilfe-Kurs und Rettungsschwimmer an über die der LKV keine Auskunft geben kann. Bitte direkt beim Ausbildungspartner informieren.
1. Erste Hilfe- Kurs und Rettungsschwimmer
Die Teilnahme an einem Erste Hilfe-Kurs und einem Rettungsschwimmer-Kurs ist erforderlich für die Erteilung der Lizenz. Dieser sollte vor Beginn der C-Trainer*in Ausbildung absolviert werden und darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Die Vorlage der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ist Voraussetzung für die Ausstellung der C-Lizenz.
2. Überfachlicher Teil des Landessportbundes bzw. des Kreis- oder Stadtsportbundes/ Grundausbildung
Die Vorstufenqualifikationen stellen einen möglichen Einstieg mit Orientierungsfunktion in das Qualifizierungssystem des DOSB dar. Die „Basisausbildung“ bildet dabei die Grundlage für die 1. Lizenzstufe und bietet einen Einstieg für eine qualifizierte Trainerlaufbahn.
Die Organisation und Durchführung liegt beim Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. bzw. bei den Kreis- und Stadtsportbünden.
Die Vorlage der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ist Voraussetzung für die Ausstellung der C-Lizenz.
3. Fachlicher Teil beim Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e.V./ Aufbaulehrgang
Der Aufbaulehrgang ist die zweite Stufe auf dem Weg zur ersten Trainerlizenz. Genauso wie bei der Grundausbildung kommen hier alle Fachsparten zusammen, da es um die Vermittlung trainingswissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Grundlagen geht.
Die Tätigkeit der C-Trainer*in bezieht sich vornehmlich auf den Bereich der Basis in der Ausrichtung Breitensport und Wettkampfsport und umfasst die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung. Die Ausbildung soll zur Betreuung bestimmter Zielgruppen aller Altersbereiche in Sportvereinen qualifizieren, wobei das Training mit Kindern und Jugendlichen den Schwerpunkt darstellt. Die Trainer*innen sollten auch die Leitung von Schulsportgruppen (AG) übernehmen können, um im Übergang zwischen Schule und Verein tätig zu werden. Die Trainer*innen sind verantwortlich für die sportpraktische Vermittlung und Betreuung sowie für die Planung, ORganisation, Gestaltung und Kontrolle von Training und Wettkampf im Grundlagentraining. Dies schließt die Talentsuche, Talentsichtung und Talentauswahl innerhalb des Grundlagentrainings mit ein. Dabei ist der Rahmentrainingsplan des Deutschen Kanu-Verbandes zu beachten.
4. Fachlicher Teil beim Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e.V./ Abschlusslehrgang
Alle Abschlusslehrgänge charakterisieren sich dadurch, dass sie auf bestimmte Fachsparten ausgerichtet sind. Zugleich ist es eine Spezialisierung in den einzelnen Disziplinen im Kanusport.
Am Ende des Moduls erfolgen Trainings- und Wettkampfhospitation bis hin zu einer praktischen Lehrprobe, die die Prüfung und somit den Abschluss der Trainer C Lizenz darstellt.
Trainer C Breitensport
Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von kanusportlichen Angeboten mit Kindern und Erwachsenen.
Trainer C Leistungssport
Die Ausbildung qualifiziert für die fachspezifische Grundausbildung sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung des Trainingsbetriebes mit Kindern und Jugendlichen im sportartspezifischen Leistungssport mit dem Schwerpunkt Planung, Durchführung und Auswertung des Grundlagentrainings. Verbindliche Grundlage sind die jeweils aktuellen Nachwuchskonzeptionen und Rahmentrainingspläne der Fachsparten des DKV.
Gültigkeit
Eine C-Lizenz hat eine Gültigkeit von jeweils vier Jahren.